Radioen

On air

Moiesstudio  |  

play_arrow Live
arrow_back_ios

Konferenzen

100komma7.lu / Konferenzen

/ Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

headphones

57 min

Lauschteren play_arrow
on the headlines

Minsk im Sommer 2020. Eine junge Frau im ärmellosen weißen Kleid tänzelt vor einer schwarzen Mauer aus martialisch vermummten Sondereinsatzkräften: Bilder wie diese gingen um die Welt. Der Brutalität des Regimes setzen Hunderttausende mutige Bürgerinnen und Bürger aller gesellschaftlichen Schichten Gewaltfreiheit, kreative Vielfalt und dezentrale Selbstorganisation entgegen.


Was sich seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 in Belarus abspielt, geht über eine regionale Protestbewegung gegen gefälschte Wahlen weit hinaus. In Minsk und vielen anderen Städten des weithin unbekannten Landes zwischen Russland und der EU wird Geschichte geschrieben. Weiblich, friedlich, postnational - so charakterisiert Olga Shparaga die Umwälzung in ihrem Land und stellt die Ereignisse in den Kontext europäischer und globaler Emanzipationsbewegungen.


"Die Revolution hat ein weibliches Gesicht - Der Fall Belarus", das Buch von Olga Shparaga erschien 2021 im Suhrkamp Verlag.


Moderation: Nina Weller


Audio-Aufzeichung vom 9. März 2022 im Kulturzentrum, Abtei Neumünster: IPW [Institut Pierre Werner]


Mastering und Bearbeitung: Carlo Link [radio 100,7]






Biographien:



Olga Shparaga, geboren 1975, lehrt Philosophie am European College of Liberal Arts in Minsk. Sie ist Mitglied der feministischen Gruppe des Koordinationsrats, des politischen Organs der Opposition gegen den Diktator Alexander Lukaschenko

Nina Weller war bis vor kurzem akademische Mitarbeiterin an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sie forscht zu Erinnerungskulturen in Russland, Belarus und der Ukraine. Sie ist Mitherausgeberin des Buches "Belarus! Das weibliche Gesicht der Revolution. Berlin: edition.fototapeta 2020" und hat im August 2020 den Blog "Stimmen aus Belarus" mit ins Leben gerufen.



Verleihung des Internationalen Karlspreises 2022 zu Aachen, an die belarussischen führenden politischen Aktivistinnen (26. Mee):


Maria Kalesnikava (inhaftiert), Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo




In Würdigung ihres mutigen und ermutigenden Einsatzes gegen die brutale staatliche Willkür, Folter, Unterdrückung und die Verletzung elementarer Menschenrechte durch ein autoritäres Regime, für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit ehrt das Direktorium der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen im Jahr 2022 die belarussischen politischen Aktivistinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo [Karlspreis-Direktorium und Stadt Aachen].





Episoden

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht

Der Fall Belarus - Olga Shparaga: Gespräch vom 9. März 2022 mit der Philosophin Olga Shparaga im Institut Pierre Werner (IPW)
headphones

57 min

play_arrow
Les Amnésiques - Géraldine Schwarz

Les Amnésiques - Géraldine Schwarz

Entretien du premier février 2022 avec l'autrice, journaliste et réalisatrice Géraldine Schwarz à l'Institut Pierre Werner (IPW)
headphones

57 min

play_arrow
Les Amnésiques - Géraldine Schwarz

Les Amnésiques - Géraldine Schwarz

Entretien du premier février 2022 avec l'autrice, journaliste et réalisatrice Géraldine Schwarz à l'Institut Pierre Werner (IPW)
headphones

57 min

play_arrow
Titanic - Ënnergang virun 110 Joer

Titanic - Ënnergang virun 110 Joer

De Mythos vun engem Luxusliner, deen nimools ënnergoe sollt.
headphones

57 min

play_arrow
Titanic - Ënnergang virun 110 Joer

Titanic - Ënnergang virun 110 Joer

De Mythos vun engem Luxusliner, deen nimools ënnergoe sollt.
headphones

57 min

play_arrow
Artistesch Fräiheet a Meenungsfräiheet - Ronndëschgespréich

Artistesch Fräiheet a Meenungsfräiheet - Ronndëschgespréich

Am Kader vum UNESCO-Konferenzzyklus "Mankind and Media. Rethinking the Roles in the Age of Information"
headphones

56 min

play_arrow

Jean-Pierre Pescatore (1793-1855) ...

... en (on)typesche Representant vun der Bourgeoisie. Eng Konferenz vun der Historikerin a Germanistin Josiane Weber de 15. November am Cercle Cité

La Bible - Traduction liturgique avec notes explicatives

Presentatioun vun der Bibel op Franséisch am Joer 2020. Eng liturgesch Iwwersetzung mat Erklärungsnotizen. Koordinator: Père Henri Delhougne.

Kriegsfotografie - Die Grenzen des Abbildbaren

Konferenz vun der Fotografin Ursula Meissner, am Kader vun der World Press Photo an der Abtei Neimënster

Ikonen der Pressefotografie

Konferenz vum Historiker, Prof. Dr. Gerhard Paul am Kader vun der World Press Photo an der Abtei Neimënster

Zukunft Europas - Institut Pierre Werner (IPW)

Deutschland und Frankreich: Motor der Integration oder Schreckbild einer Hegemonie?
L'éthique dans la société de l'information

L'éthique dans la société de l'information

Am Kader vum UNESCO-Konferenzzyklus: "Mankind and Media - Rethinking the Roles in the Age of Information"
headphones

10 min

play_arrow

Zukunft Europas - Institut Pierre Werner (IPW)

Deutschland und Frankreich: Motor der Integration oder Schreckbild einer Hegemonie? Expertenrunde blickt auch auf Bundestagswahl zurück.

Konferenz zur Zukunft Europas

Eng Diskussioun tëschent dem Ausseminister Jean Asselborn, dem däitsche Staatsminister fir Europa, Michael Roth a jonke Leit

Propagandistesch Messagen a Comics

Am Kader vum UNESCO-Konferenzzyklus: "Mankind and Media - Rethinking the Roles in the Age of Information"

Wéi sinn d'Kenntnisser vun der Lëtzebuerger Geschicht?

Ronndëschgespréich am Kader vum Archivmount 2021 vum Veräin vun de Lëtzebuerger Archivisten, kuerz VLA.

Wéi sinn d'Kenntnisser vun der Lëtzebuerger Geschicht?

Ronndëschgespréich am Kader vum Archivmount 2021 vum Veräin vun de Lëtzebuerger Archivisten, kuerz VLA.

Konferenz iwwer d'Zukunft vun Europa

Eng Diskussioun tëschent dem Ausseminister Jean Asselborn, dem däitsche Staatsminister fir Europa, Michael Roth a jonke Leit

Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs

Den Auteur André Linden am Gespréich mat der Prof. Dr. Sonja Kmec, am Kader vun der Serie "Geschichte" vum Institut Pierre Werner (IPW)

"Luxemburgs Exilregierung und die Entdeckung des Demokratiebegriffs"

Den Auteur André Linden am Gespréich mat der Prof. Dr. Sonja Kmec, am Kader vun der Serie "Geschichte" vum Institut Pierre Werner (IPW)