Radioen

On air

Notturno  |  

play_arrow Live
arrow_back_ios

Noriichten

Noriichten

/ Heeschergruppen: Organiséiert jo, mee kriminell?

Gesellschaft

Heeschergruppen: Organiséiert jo, mee kriminell?

Beim Heescheverbuet gëtt ëmmer nees gëtt vu Säiten der Regierung drop higewisen, datt just dat aggressiivt, organiséiert Heesche viséiert ass. Den Inneminister Léon Gloden huet am 100,7-Interview souguer vu moderne Mënschenhandel geschwat. De Schwäizer Soziolog, Zsolt Temesvary, huet wärend véier Méint Heescherten aus Osteuropa begleet a festgestallt, datt et dat organiséiert Heesche mat engem Big Boss guer net gëtt.

auto_stories

4 min

headphones

5 min

Fra déi um Buedem setzt an heescht | © picture alliance / Zoonar | HGVorndran play_arrow
Fra déi um Buedem setzt an heescht (Foto: picture alliance / Zoonar | HGVorndran)

Net déi einfach mendicitéit wier viséiert – nee, et wéilt ee sech dem Problem vum organiséierten Heeschen unhuelen, esou den Inneminister Leon Gloden:

"Do gi Leit exploitéiert. Et ass moderne Mënschenhandel. Jidderee weess, datt moies um Boulevard Royal deck däitsch Limousinne mat belsche Placke virfueren."

Aus deene Limousinne géifen dann Heescherten erausklammen, erkläert den Inneminister.

De Schwäizer Soziolog Zsolt Temesvary ass bei senger Fuerschung awer zu anere Konklusioune komm. Dobäi wier hien deemools dervun ausgaangen, datt hannert deene Gruppe vun Heescherte rumänesch oder bulgaresch Bande géife stiechen, déi d’Leit a Westeuropa ofliwweren, fir datt se hei heeschen, an dat Geld dann un d’Banden an hir Big Bossen an de jeeweilege Länner ofginn.

"Aber das ist nicht richtig. Das ist ein Mythos. Als wir diese Forschungen durchgeführt und Hunderte von Bettelnden nachgefragt und auch mithilfe von Studierenden mehrere Feldforschungen durchgeführt und Feldbeobachtungen gemacht wurden, wurde es klar, dass diese Roma Großfamilien aus Bulgarien, aus Rumänien, aus Ungarn oder der Slowakei, welche in den Heimatländern in Extremarmut leben müssen, sich organisieren können."

De Mythos vun den Auslänneschen Heeschebanden

Mee vu wou kënnt dee Mythos? De Soziolog Zsolt Temesvary mengt, eleng dat Optescht géif eng Roll spillen: ënnert anerem duerch déi faarweg Kleeder géif een déi Leit direkt erkennen a se enger Grupp zouuerdnen, erkläert hien.

"Wir können auch manchmal sehen, dass manche Leute auch das Geld sammeln, oder dass diese Menschen, die draußen betteln, mit Sandwiches oder mit Mineralwasser versorgt werden. Diese Gruppenmäßigkeit, dass sie nicht alleine sind, sondern dass sie mit anderen Menschen in Verbindung sind, das macht wahrscheinlich diese Gedanken, dass das eine Bande ist, das ist eine große Gruppe, das ist Kriminalität und diese Menschen werden auf den Straßen ausgebeutet."

Wa se dann och nach zesummen aus Bussen erausklammen, da kéint séier de Verdacht entstoen, datt et sech em Banden oder souguer Mënschenhandel dréint. Op déi Busse wiere se awer dacks ugewisen, wëll se hannert der Grenz hir Zelter opgeschloen hunn, an daagsiwwer an d’Stad heesche ginn. Bal wéi all déi aner Grenzgänger och.

Organiséiert Groussfamilljen

An effektiv, den Zsolt Temesvary bestätegt: organiséiert sinn se. Mee derhannert stécht, anescht wéi dacks duergestallt, keng grouss Mafia-änlech Band, mee: eng Groussfamill.

"Es gibt familiäre Funktionen, bestimmte Rollen in der Familie, und das ist eher eine Struktur der Familie und nicht bandenmäßige kriminelle Aktivität."

Déi Organisatioun ënnerhalb vun der Famill kéint och kriminell sinn, et géifen Hierarchien an de Famillje ginn, déi och zu Ausbeutung kéinte féieren, besonnesch Kanner a jonk Frae kéinten Affer vun Ausbeutung ginn

"Eher die jüngeren Frauen werden rausgestellt, um auf den Straßen zu betteln, weil auch die Passanten gerne Geld für jüngere Frauen geben, während die Männer verantwortlich sind für die Sicherheit der Gruppe. Oder ältere Frauen sind verantwortlich für das Camp, wo diese Menschen, die draußen betteln, übernachten."

Wärend senger Fuerschung huet hie kee Beweis dofir fonnt, datt eng Band am Ausland d’Fiedem an der Hand hält an d’Geld fir hiren eegene Besoin sammelt.

Wou geet d'Geld hin?

Dat geheeschte Geld, dat géif op der enger Säit vun den Heescherte selwer an hire Familljen direkt genotzt ginn, fir ze iwwerliewen, an op der anerer Säit:

"Sie versuchen, so viel wie möglich zu sparen. Und danach, wenn sie nach Hause fahren, dort werden sie diese übrigen Ersparnisse ausgeben, zum Beispiel für Renovationsarbeiten, sie versuchen ihre Schulden zu minimaliséieren in ihren Heimatländern."

Aarmutsmigratioun

An hir Heemechtslänner géifen déi Leit och meeschtens no puer Méint oder Wochen zréck goen – an der Wëssenschaft schwätzt ee vu fluider Migratioun, erkläert den Zsolt Temesvary.

"Weil sie keine anderen Möglichkeiten haben, sie haben kein Arbeitspotenzial, sie haben keine Ausbildung, wodurch sie bessere Lebenschancen erhalten könnten, oder bessere Arbeitsmöglichkeiten finden können, deswegen müssen sie mit dieser sogenannten einfachen, aber die ist nicht einfach, die ist sehr sehr schwierig, machen, diese Tätigkeit machen, um Geld zu bitten."

Friem Persounen ëm Geld froen, dat wier ëmmer déi aller lescht Léisung, och fir Groussfamilljen aus Rumänien oder Bulgarien wier Heesche mat Schumme verbonnen, betount de Schwäizer Soziolog ëmmer nees, a wier en Zeechen dofir, datt déi Leit an extreemer Aarmut musse liewen.

Lauschterenplay_arrow