D'Konzept, mat deem déi zwee Grënner beroden a vernetzen, heescht gemeinschaftsbaséiert Wirtschaften.
"Wenn man ein kleineres Unternehmen gründen möchte, macht es viel mehr Sinn aus Kunden Mitglieder zu machen, Menschen, die sagen: Ja, ich gehe mit in Verantwortung dafür, was der Anbieter einer Leistung oder eines Gutes braucht. Gemeinschaftsbasiert bedeutet also nicht, dass man auf Basis eines Marktes, sondern, dass die Unternehmerin sich dazu entscheidet, eine Gemeinschaft aufbauen, auf deren Basis sie wirtschaften möchte."
Beim éischten Androck kléngt d'Konzept e bësse komplizéiert. Huele mer mol e Beispill. Eng Yogaprof huet hire Yogastudio vergréissert a Myzelium huet hir gehollef sech ëmzestellen op eng gemeinschaftlech Basis. D'Yogaschüler bezuelen elo net méi pro Cours, mee bezuele pro Mount e feste Bäitrag. Zousätzlech verflichten si sech derzou, dëse Bäitrag fir ee Joer ze bezuelen.
Esou wirtschaft de Yogastudio net méi um fräie Marché, well e seng fest Clientë wärend engem Joer u sech bënnt. De Virdeel fir d'Yogaprof ass, datt si wärend deem Zäitraum eng finanziell Sécherheet huet.
Méi oder manner Responsabilitéiten?
Mee geet den Trend hautdesdaags net éischter an déi Richtung, datt d'Mënsche manner Responsabilitéite wëllen?
"Wir ermutigen die Menschen das zu tun, wofür si brennen. Also das, was sie eigentlich tun möchten. Und wenn sie tun wofür sie brennen, dann überzeugen sie auch. Wir merken, dass die Menschen geradezu eine Sehnsucht danach haben, bei Projekten mitzumachen, bei denen auch wirklich der Anspruch besteht, etwas zu ändern, und nicht nur Greenwashing zu betreiben."
Wann den Timo Wans dovunner schwätzt Saachen ze veränneren, da mengt hien domadder virun allem d'Aart a Weis, wéi mer Profit erzilen, a wat mer fir e Produit bezuelen.
"Wir sagen einfach, dass gerade wenn man die Welt nachhaltiger, sozialer und inklusiver machen will, der Markt einfach nicht das beste Organisationsprinzip ist, was wir dafür zur Verfügung haben, um zu wirtschaften. Am Markt ist es ja so, dass wenn man dort wirtschaftet, macht man Profite und in der Regel werden diese Profite auf Kosten von sozialen und ökologischen Ressourcen erzeugt. Das tun alle und alle, die das nicht tun wollen, wie zum Beispiel social Entrepreneure oder auch Genossenschaften u.sw., geraten unter Druck."
Nohalteg
Mee firwat soll gemeinschaftsbaséiert Wirtschaften da méi nohalteg sinn? Myzelium huet d'Konzept net erfonnt. Am Fong kennt d'Iddi aus der solidarescher Landwirtschaft. Hei kafe Clienten net einfach Geméis beim Bauer, mee si bezuelen en Deel vun de Käschten, déi de Bauer huet fir vu senger Aktivitéit liewen ze kënnen. Dofir kréien si dann en Deel vu senger Recolte.
Virun allem a prekäre Beruffer, wéi déi vum Bauer, gouf d'Konzept bis elo erfollegräich ëmgesat, esou den Timo Wans. Duerch den direkte Kontakt mam Bauer a sengen Aarbechtskonditiounen, déi staark un d'Wiederkonditioune geknäppt sinn, kréie Konsumenten e bessert Verständnis dofir, firwat Geméis eigentlech méi deier sollt sinn, ewéi dat wat een am Supermarché dofir ausgëtt. Virun allem, wann de Bauer zousätzlech versicht d'Natur ze schounen. Den Timo Wans ass iwwerzeegt, datt:
"Beim gemeinschaftsbasierten Wirtschaften darum geht, dass alle Beteiligte ihre Bedürfnisse eben transparent machen, sagen was sie tatsächlich brauchen, und ihre Mitglieder ganz bewusst in die Entscheidung gehen: Ja toll, für das Produkt oder die Dienstleistung, die du anbieten willst, will ich mit in Verantwortung gehen. Und wo möglichst wenig soziale und ökologische Ressourcen ausgebeutet werden und wo wir im besten Fall sogar mehr zurückgeben können, als wir tatsächlich verbrauchen. Gerade auf sozialer Ebene ist es verhältnismässig einfach. Wenn man sich gegenseitig Wertschätzung schenkt kann man auch viele soziale Ressourcen erschaffen und tolle neue Projekte anstossen."
Solidaresch
Lo stellt sech awer d'Fro, wéi dëse Model solidaresch soll sinn? Produiten, déi nohalteg a mat engem faire Loun produzéiert ginn, gëtt et jo och um fräie Marché a si meeschtens deier.
"Also das grösste Problem unserer Gesellschaft ist, ist dass alle Menschen den selben Preis für Konsumgüter bezahlen müssen und das zeigt, dass dieser Bereich unserer Gesellschaft eben nicht demokratisch ist. Also wenn man sich die demokratischen Bereiche unserer Gesellschaft anschaut, dann ist es vollkommen klar, dass die Menschen unterschiedlich hohe Steuern zahlen, je nachdem ihren Einkommensverhältnissen, dass man unterschiedliche Beiträge zur Sozialversicherung zahlt, vollkommen klar. Aber alle Menschen zahlen den selben Preis, unabhängig von ihrem Einkommen für Karotten, für Tomaten, für das Paar Schuhe. Das bedeutet, dass gewisse Menschen einfach mehr konsumieren können."
Am Model vum gemeinschaftsbaséierte Wirtschafte gëtt et sou genannte "Bieterrunden". D'Membere bezuelen net all de nämmlechte Präis fir eng gewësse Leeschtung, mee de Präis ass ugepasst un hiere Revenu bezéiungsweis hiert Verméigen.
An der Praxis leeft et esou of, datt den Entrepreneur all seng Käschten zesummerechent, also seng Investitiounen, Personalkäschten, Steieren, Versécherung a sou weider a sou fort. Dës Zomm gëtt dann duerch d'Unzuel vun de Membere gedeelt. Esou entseet en Orientéierungsbäitrag. Op der Basis vun dësem kann all Member sech iwwerleeën, wat säi fairen Undeel wär. Schonn eleng beim Aschätze fänkt e wichtege Prozess un esou den Timo Wans.
"Also was auf jeden Fall passiert ist, dass alle Leute wachsen müssen. Die Menschen, die wenig Geld haben müssen es schaffen, dass es auch ok ist, wenn sie wenig Geld ausgeben. Also sie müssen lernen, dass auch, wenn sie weniger Geld haben, dass sie tatsächlich den selben Anteil übernehmen wie jemand anderes. Die Leute, die viel Geld haben, die müssen genauso lernen, dass es eben darum geht, dass sie einen fairen Anteil bezahlen. Es geht nicht nur um einen fairen Preis, sondern sie übernehmen ihren fairen Anteil, ihren Fair Share."
Säi Präis bidden
Dann geet déi éischt Ronn lass andeems all Mënsch anonym dee Bäitrag ka bidde kann, bei deem en sech am wuelste fillt. Den Timo Wans zielt mat engem Laachen, datt no der éischter Ronn all Mënsch e bessen erniichtert mierkt, datt dat, wat gebuede gouf, net duer geet, an all Mënsch sech nach e bësse beweege muss. Dës Beweegungsübunge ginn da Ronn fir Ronn widderholl, bis déi néideg Zomm zesumme kënnt.
Mee wat geschitt, wann d'Suen trotz Gymnastik net zesumme kommen?
"Wenn man als Gemeinschaft merkt, durch unsere zufällige Zusammenkunft hier von einer überschaubaren Anzahl von Mitgliedern haben wir Schwierigkeiten, die finanziellen Mittel zusammen zu fügen, dann ist das Tolle, dass sie sagen können, wir sind Mitglieder, wir sind mit Unternehmer, kooperativ und unternehmerisch im Rahmen unserer Verantwortung und dann hat man eben die Möglichkeit zusammen nach Lösungen zu suchen."
Déi Problemer, déi den Timo Wans bis elo gesinn huet, hu meeschtens net vill mat Suen ze dinn, mee méi domadder zesumme Responsabilitéiten ze iwwerhuelen. Vill Mënsche wären et gewinnt, datt e Produit fäerdeg ass a bereet fir ze konsuméieren.
Hei gehéiert e bësse méi derzou, zum Beispill gehéiert et derzou sech och ëm eng gemeinsam Organisatioun ze këmmeren, Den Timo Wans ass der Meenung, datt dëst bei munche Leit Stress ausléist, well mer et sou einfach net gewinnt wieren, sech zum Beispill mam Bauer ofzeschwätzen, wéini mer eis Recolte siche ginn, amplaz spontan an de Supermarché ze fueren, wou ëmmer alles prett ass. Vum Homo Economicus zum Homo Kooperativus ass hei d'Devise.
Den Impakt vun der Pandemie
Iwwregens, komme mer mol bei d'Pandemie. Wärend dëser Zäit hu sech laut Timo Wans déi meescht Entreprisen aus hirem Reseau als resistent gewisen. Ronn 50 Entreprisë gi vu Myzelium direkt oder indirekt beroden an ënnertenee vernetzt. Dorënner gëtt et Carsharing Projeten, Co-Working Spaces, Internetplattformen a ville méi. Problemer fir nei Memberen ze fanne gouf et keng.
Den Timo Wans nennt eis en interessant Beispill vun engem Member vun enger Wäi Solawi, wou an de Chômage partiell geroden ass a säi Bäitrag net méi bezuele konnt. De Grënner vun der Solawi huet dorops hin eng nei Bieterrunde organiséiert an aner Memberen hu méi bezuelt, sou dass déi betraffe Persoun e méi klenge Bäitrag iwwerhuele konnt.
"Auch in einer Rezession bedeutet das nicht, dass alle schlagartig kein Geld mehr haben, sondern es ist so wie immer es gibt Menschen, die haben trotzdem noch Geld und andere haben schlagartig kein Geld mehr."
Dem Timo Wans ass et wichteg ze verdäitlechen, datt net all Mënsch dee Member an engem gemeinschaftsbaséierte Projet ass e radikale Mënsch ass. Hie géing Projete kënne wou vum Anarchiste iwwer e Kriminalkommissar bis zum konservative Politiker alles mat derbäi wär.
"Das finde ich halt a Spannendsten, zu sehen, wie ganz normale Menschen zusammen Verantwortung übernehmen, mutige Dinge tun, die an anderer Stelle vielleicht sogar als radikal bezeichnet würden aber im Grunde benutzen sie ja einfach ihren gesunden Menschenverstand und ihre Möglichkeiten zur Kooperation um Herausforderungen zu lösen und dann auch zu wachsen und das beeindruckt mich immer wieder wenn ich das sehe."