Ee Problem am Afghanistan si Krankheete wéi Lepra an Tuberkulos. Haaptsächlech Frae wiere vun Tuberkulos betraff, erkläert de François Large, Coordinateur vun de Caritas Lëtzebuerg-Projeten an Afghanistan.
"Das liegt an der Besonderheit der Lage der Frauen in Afghanistan, die nicht rauskommen an die frische Luft, die nicht genug Nahrung haben."
Net genuch ze iessen, virun allem an der Schwangerschaft, hätt dramatesch Konsequenzen, warnt de François Large.
"Die Frauen bekommen nicht genug Nahrung, (das führt zu) Eisemangel. Und das geht dann weiter während der Schwangerschaft: es gibt nicht genug Hebammen. Und auch die Muttersterblichkeit, die sehr hoch ist: wenn eine Mutter stirbt und die Kinder alleine sind, auch wenn der Mann eine zweite Frau anheiratet, die Kinder leben schon dann in schwieregen Verhältnissen."
De System austricksen
Et wier een Däiwelskrees, erkläert de François Large, an dee Krees kéint virun allem duerch d'Bildung gebrach ginn. Mee d'Bildung ass awer fir Meedercher vun zéng Joer un an Afghanistan net méi erlaabt. Do misst een dann op Tricker zréckgräifen, erkläert de François Large.
"Sie lernen lesen und schreiben und sogar Mathematik, indem man den Taliban sagt: 'Ah Mädchen, Bildung ist wichtig um den Koran zu lesen.'"
Et gëtt, ausser am Gesondheetsberäich, een Aarbechtsverbuet fir Fraen.
"Aber es gibt Nieschen, die erlaubt sind. Und mit einem medizinischem Projekt kann man selbst eine Buchhalterin weiter beschäftigen, indem man sie als Krankenschwester presentiert."
D'Frae kënnen hirt Akommes awer net selwer geréieren, erkläert de François Large nach weider. Fir hir Paie sichen ze komme muss eng Fra vun engem männleche Familljemember begleet ginn.
D'Aarbecht vun Net-Regierungsorganisatiounen wier elementar fir d'Wirtschaft vum Land, seet de François Large, an och fir d'Iwwerliewe vun de Fraen.