Radioen

On air

De Moien  |  

play_arrow Live
arrow_back_ios

100komma7.lu

100komma7.lu

/ EU: Gedeelte Meenung iwwer Corona-Tracking-App

Mäin Europa

EU: Gedeelte Meenung iwwer Corona-Tracking-App

Och gëschter si sech d'EU-Telekommunikatiounsministeren nach net op eng gemeinsam Approche bei der Contact-Tracing-App eens ginn. Iwwer d'App, déi d'Verbreedung vum neie Coronavirus soll andämmen, ass Europa gespléckt. Am Mëttelpunkt stinn zwee Modeller. Déi dezentral an déi zentral Datespäicherung. Verschidde Propositioune werfen elo Froen op iwwer d'Interoperabilitéit tëschent den App-Plattformen an de verschiddenen EU-Memberstaaten.

auto_stories

9 min

"Handy-Applikatioune mat enger Funktionalitéit fir ze tracéieren, kënnen ee wichtege Support si beim Tracking vun Infektioune mam Coronavirus. Et ass alles eng Fro vu Vertrauen. An ech mengen, hei ginn eis Wierder, déi mir iwwer d'Digitalisatioun an d'Daten gesot hunn, getest. Kënne mir e System kreéieren, deem d'Leit vertrauen? Well wann d'Leit enger App net vertrauen, da benotze si se net. A mir wäerten et net erlaben, datt esou Technologië benotzt gi fir nei Iwwerwaachungsberäicher ze lancéieren."

D'Tendenz vun der EU-Kommissioun géif a Richtung vun enger Dezentraler Datespäicherung goen, sot d'Vizepresidentin vun der EU-Kommissioun Margarethe Vestager virgëschter an enger parlamentarescher Kommissioun.

Zentral oder dezentral?

Fir déi selwecht Approche plädéieren den Ament zéng europäesch Staaten, dorënner Estland, Spuenien, Schwäiz, Éisträich, Italien an och Däitschland. D'Jaenette Hofmann, Fuerscherin an Direktesch un der Alexander Humboldt Universitéit fir Internet a Gesellschaft erkläert:

"Bei der dezentralen Lösung ist es so, dass alle Kennungen, die ein Telefon über sich selbst aussendet, auf dem Telefon selbst erzeugt werden und auch alle Kontaktdaten zu anderen Telefonen, das eigene Telefon nicht verlassen. Nur in dem Fall, wenn jemand infiziert ist, kann der Infizierte diese Information, die amtlich bestätigt worden ist, an ein schwarzes Brett schicken. Das steht dann bei der Gesundheitsbehörde und diese Information wird dann hoch gesendet in Verbindung mit den eigenen IDs, so dass andere Telefone abgleichen können, ob sie Kontakt zu diesem Telefon hatten, ohne dass die personenbezogenen Informationen dieser andere Personen den Gesundheitsbehörden bekannt werden."

Aner Länner wéi zum Beispill Frankräich, Groussbritannien an Norwegen, eent vun den éischten europäesche Länner dat eng App lancéiert huet, si bei der Approche vun der vill kritiséierter zentraler Datespäicherung bliwwen.

"Zentral bedeutet, dass alle Informationen auf nationalen Servern der Gesundheitsbehörde zusammenfließen sollen. Das heisst, die Kennung, die ID, die ein Telefon braucht, damit es einem anderen Telefon sagen kann 'Hallo, ich bin hier', die werden bei der zentralen Lösung von einer nationalen Gesundheitsbehörde wie etwa in Deutschland vom Robert Koch Institut ausgegeben. Die versenden einen Zufallsgenerator, der das Telefon in die Lage versetzt eine temporäre Kennung zu erzeugen, die sicherstellen soll, dass keine Bewegungsprofile aus diesen IDs erzeugt werden sollen. Wenn jetzt eine Infektion auftritt, dann bekommt er einen Code, den er wiederum an den Server schickt und der Server würde dann alle Telefone identifizieren, die in der räumlichen Reichweite des Infizierten waren, versorgt die dann alle mit Informationen und sagt 'Hey, du bist in räumliche Nähe zu jemandem gewesen, der krank war'. Das bedeutet, der zentrale Server kennt nicht nur die Identität des Infizierten, sondern kann auch ein Kontaktnetzwerk von allen Menschen, die un diesen Menschen herum waren, erzeugen."

Vir- an Nodeeler

Fir déi zwee Modeller géifen et souwuel positiv wéi och negativ Aspekter ginn, erkläert de Stefan Brink, Jurist a Landesbeoptragte fir den Dateschutz a Baden-Württemberg. Zum Beispill wier et bei enger zentraler Léisung méi einfach ze iwwerpréiwen, ob eng Meldung falsch positiv ass oder net.

De Stephan Brink. Foto: Archiv

Ee weidere Virdeel wier, datt alles an allem manner Daten iwwermëttelt ginn. Een Nodeel wier, datt Hacker et méi einfach hätten un d'Daten ze kommen.

"Beim dezentralen Ansatz ist der Vorteil im wesentlichen, dass es mehr Datenschutzgerecht ist, weniger risikobehaftet ist. Der Nachteil besteht allerdings auch darin, dass solch dezentrale Daten für Forschungsansätze wesentlich schwerer erreichbar sind."

Kooperatioun mat Apple a Google

Gemeinsam hunn déi verschidden Applikatiounen d'Bluetooth-Technologie, déi benotzt gëtt fir Corona-Infektiounen ze tracéieren. Hei wier eng Kooperatioun mat Apple a Google néideg, déi hirersäits och eng dezentral Approche favoriséieren, erklärt d'Jeanette Hofmann:

"Beide Unternehmen müssen Schnittstellen für diese App anbieten. Sie müssen akzeptieren, dass sie auf dem Telefon laufen. Beide Betriebssysteme kennen ja bereits Bluetooth-Anwendungen, aber man sagt, dass sie miteinander nicht gut interagieren. Apple und Google müssen sicherstellen, dass eine Verbindung dieser Apps über die Betriebssystem, die miteinander konkurrieren, überhaupt kompatibel werden. Und dann gibt es noch ein spezielles Problem bei Apple. Apple erlaubt nicht, dass Bluetooth im Hintergrund läuft. Das heißt, man muss die Bluetooth-Anwendung aktiv betreiben, im Vordergrund haben, damit so eine Tracing-App überhaupt funktioniert. Man sagt, dass das einer der Gründe ist, warum in Singapur wenig Leute die Tracing-App benutzen. Was Apple jetzt zugesagt hat zu ändern ist, was sie bisher aus Sicherheitsgründen nicht gemacht haben, dass Bluetooth auch im Hintergrund laufen kann."

Et wier awer net esou, datt d'Staate Google an Apple misste froen, fir datt si Daten zur Verfügung stellen, preziséiert d'Wëssenschaftlerin. D'Firmen hätten net vir, déi entspriechend Infrastruktur opzebauen, mee si wéilte just d'Bedéngungen op Betribssystemer schafen.

D'Jaenette Hofmann. Foto: David Ausserhofer

Mee et wier net ausgeschloss, datt Google oder Apple fréier oder spéider eng eegen App géifen ausschaffen. Och d'Bluetooth-Technologie u sech wier net onproblematesch, esou d'Jeannette Hofmann. Keng vun de Léisunge wier absolut sécher.

"Es ist grundsätzlich immer ein Risiko, wenn man Bluetooth-Anwendungen im Hintergrund laufen lässt, und zwar deshalb, weil Bluetooth-Lesegeräte an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum durchaus solche Signale auffangen können."

Et musse genuch Leit d'App notzen

Fir datt esou eng App iwwerhaapt eppes nëtzt, gëtt generell gesot, datt ronn 60 Prozent vun der Populatioun se misst benotzen. Den Ament kéint een awer just doriwwer spekuléieren, erkläert d'Jeanette Hofmann.

"Wir wissen wenig über die Wirksamkeit in Europa. Generell wird gesagt, dass etwa 60 Prozent der Smartphone-Nutzer die App nutzen müssen. Wir wissen, dass in Österreich die Nutzungsrate eher sehr gering ist, und wir wissen, dass in Island die Akzeptanz sehr hoch ist. Wir können darauf noch keine Schlüsse ziehen, was das für Europa insgesamt bedeutet."

En anere Problem, dee sech stellt, wier dee vun der Fräiwëllegkeet, erkläert de Stefan Brink. Zum Beispill am Fall, wou déi verschidden EU-Länner d'Areese just nach géifen erlaben, wann eng Persoun eng Tracking-App hätt:

"Das ist ein durchaus vorstellbares Szenario, dass einzelne Mitgliedsstaaten die zukünftige Mobilität und Bewegungsfreiheit davon abhängig machen, dass der Einreisende eine App installiert hat und auch nutzt. Das ist deshalb problematisch, weil damit die Freiwilligkeit der Nutzung der App massiv in Frage gestellt wird."

Et ass och aus deem Grond, datt Lëtzebuerg den Ament iwwer en eventuell Gesetz diskutéiert fir eng Corona-Tracking-App.

Verschidde Systemer an der EU?

Ee weidere Problem, dee sech hei stellt, ass d'Interoperabilitéit vun den App-Plattformen tëschent den EU-Memberstaaten, am Fall wou d'Länner verschidde Systemer benotzen. Eng Suerg, déi och d'Deputéiert hei zu Lëtzebuerg ausgedréckt hunn. Dozou sot de leschten Donneschdeg de gréngen Deputéierte Marc Hansen

"Datt eng Interoperabilitéit do ass, datt een net herno 27 Appe muss hunn, wann een eng Kéier den Tour duerch Europa wëllt maachen. Bei eis ass de Problem besonnesch grouss, well mir kleng sinn an un dräi Länner grenzen an ebe vill Frontalieren hunn."

D'EU géif dorunner schaffen, datt alleguer d'Applikatioune matenee kompatibel sinn, esou d'Margarethe Vestager e Méinden an der zoustänneger Kommissioun am EU-Parlament.

"Mir musse sécher stellen, datt eng App mat där anerer schwätze kann, egal wéi ee System um Handy ass, an egal wou eng Persoun ass, an ob si iwwer eng Grenz gaangen ass."

Dat alles am Aklang mam EU-Dateschutzrecht, esou nach d'Vizepresidentin vun der EU-Kommissioun Margarethe Vestager. Wéi wäit d'EU Kommissioun gemeinsam mat den EU-Länner esou Applikatioune koordinéiere kann, ass allerdéngs nach onkloer.


An Zesummenaarbecht mat Euranet Plus, dem gréissten europäesche Radio-Reseau fir EU-Aktualitéit.