arrow_back_ios
100komma7.lu
100komma7.lu
/ Seismograph
Episoden
Der gute Vorsatz
Tatsächlich halten nur die wenigsten die gemachten Vorsätze auch ein. Aber muss das sein? Und wie formuliere ich einen wirklich guten Vorsatz?

Verbot und Verzicht
Verbot und Verzicht scheinen heutzutage keine legitimen staatlichen Instrumente mehr zu sein. Stattdessen scheint zu gelten: alle Freiheit dem konsumierenden Individuum!

Was ist Selbstvertrauen?
Wieso scheint es manchen Menschen an Selbstvertrauen zu fehlen, während andere davor strotzen?
Was ist ein Geschenk?
An Weihnachten macht man anderen traditionell ein Geschenk. Tatsächlich ist das ein Irrtum: an Weihnachten schenken wir nicht, sondern wir tauschen.
Warum erzählen wir uns Geschichten?
Wir Menschen erzählen und hören gerne Geschichten - nicht nur Fiktionen, sondern auch unsere eigene. Nicht umsonst postet man online sogenannte "Storys".
Sich verlieren
In einer Gesellschaft, die den direkten und effizienten Weg valorisiert, ist es problematisch, wenn man sich verliert. Aber ist es immer so schlecht sich zu verlieren?
Warum haben wir ein Gewissen?
Wir alle haben eins, es kann entweder gut oder schlecht sein und es fühlt sich nicht gut an, wenn wir dagegen handeln.

Was sind die Prinzipien einer gerechten Gesellschaft?
Vor zwanzig Jahren starb einer der bedeutendsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts, nämlich John Rawls. Er wurde bekannt durch sein Hauptwerk "A Theory of Justice".

Der Mensch der Zukunft
Jedes Jahr, am dritten Donnerstag des Monats November, feiern wir den Welttag der Philosophie. Kreiert von der UNESCO um den Wert der Philosophie für die Welt unterstreichen.

Ist ewiger Frieden möglich?
Und wenn ja, wie? Antworten darauf hat der Philosoph Immanuel Kant 1795 in einem Werk, das bis heute nichts an Aktualität verloren hat.

Memento Mori
An Allerheiligen besuchen wir die Friedhöfe, wir schmücken und pflegen die Gräber und gedenken der Toten. Warum brauchen wir diese Auseinandersetzung mit dem Tod?

Sitzen - Liegen - Gehen
In welcher Position lässt es sich eigentlich am besten denken? Im Sitzen? Im Liegen? Stehend? Gehend? Vielleicht sogar beim Laufen oder Radfahren?
Einsamkeit
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, obwohl sie inmitten unzähliger Menschen leben. Einsamkeit ist nicht dasselbe wie alleine sein - was schon der antike Stoiker Epiktet erkannte.

De Philosoph Bruno Latour (1947-2022)
Am 9. Oktober starb der große französische Soziologe, Anthropologe und Philosoph Bruno Latour im Alter von 75 Jahren.

Verbot und Verzicht
Verbot und Verzicht scheinen heutzutage keine legitimen staatlichen Instrumente mehr zu sein. Stattdessen scheint zu gelten: alle Freiheit dem konsumierenden Individuum!

Was ist Selbstvertrauen?
Wieso scheint es manchen Menschen an Selbstvertrauen zu fehlen, während andere davor strotzen?

Was ist Wasser?
Ausgehend von dieser banalen Frage entwickelt der japanische Zen-Philosoph Dōgen eine faszinierende Reflexion über unsere Wahrnehmung und das wahre Wesen der Dinge: die Leere.
